@huhuco
OKR-Start in 5 Schritten

Wie startest Du erfolgreich mit OKR und welche Punkte solltest Du dabei beachten?
Bevor wir gleich loslegen, noch eine kurze Anmerkung: Jede Organisation und jede Firma ist jedoch anders. Wandel daher, wo immer es Dir sinnvoll erscheint, das nachfolgende Rezept entsprechend ab. Und jetzt lass uns starten mit 5 Schritten für einen erfolgreichen OKR-Start:
Schritt Nummer 1: eine Pilotgruppe gründen.
Findet Kolleginnen und Kollegen, die Lust haben, bei der Einführung von OKR mitzumachen. Der Start mit OKR beutet für Eure Organisation unter Umständen eine ziemliche Veränderung. Ein erster Schritt kann daher sein, zunächst eine sogenannte Pilotgruppe zu gründen, die den Auftrag und das Mandat hat, den OKR-Ansatz bei Euch im Unternehmen zu etablieren. Die Pilotgruppe vereint dabei alle Kompetenzen und Verantwortlichkeiten, um diesen Auftrag erfüllen zu können. Denkt dabei unbedingt daran, von Anfang an Eure Kommunikationsabteilung mit ins Boot zu holen, die Euer Vorhaben begleitet. Achtet jedoch darauf, dass die Gruppe insgesamt nicht zu groß wird. Deutlich mehr als 5 bis 10 Mitglieder werden zunächst selten benötigt, um mit OKR zu starten. Und außerdem erhöht sich der Abstimmungsaufwand bei zunehmender Gruppengröße.
Schritt Nummer 2: OKR Know-how aufbauen.
Um OKR zu etablieren, ist es wichtig, zunächst innerhalb der Pilot-Gruppe ein gemeinsames Bild von OKR zu bekommen. Wie funktioniert OKR? Welche Stolpersteine gibt es? Wo gibt es Beispiele für erfolgreiche OKR-Einführungen und… oft sogar noch viel spannender: Was waren Gründe für das Scheitern mit OKR? Wenn Ihr ein etwas größeres Unternehmen seid, gibt es vielleicht schon in anderen Abteilungen OKR-Experten, die Euch hierbei unterstützen können. Ansonsten ist es jetzt an der Zeit, sich durch Fachbücher durchzuarbeiten oder einen externen OKR-Coach zu beauftragen. Eine Liste mit hilfreichen Büchern und Quellen findet Ihr übrigens hier im Beitrags-Text.
Schritt Nummer 3: die erste OKR-Insel finden.
OKR lebt davon, eine gemeinsame Vision zu gestalten. Wenn das Unternehmen jedoch mehrere 100 oder 1000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hat, kann ein unternehmensweiter Start mit OKR schnell zu einer Überforderung der Organisation führen. Eure Aufgabe als Pilotgruppe ist es jetzt also, einen Unternehmensbereich zu finden, in dem sinnvoll mit OKR gestartet werden kann. Achtet bei der Auswahl Eurer OKR-Insel auch darauf, dass dort Objektives festgelegt werden können, die für das gesamte Unternehmen wertstiftend sind. Typische Grenzen verlaufen oftmals entlang von größeren Teams, Abteilungen oder Divisionen.
Ich habe dabei gute Erfahrung damit gemacht, wenn an Mitgliedern dieser potentiellen OKR-Insel eine Einladung zum Mitmachen ausgesprochen wird. Vielleicht ist am Anfang einfach nicht jeder spontan so begeistert von Eurem Vorhaben, wie Ihr. Daher ist es aus meiner Sicht unglaublich wichtig, frühzeitig auf Einwände und Vorbehalte einzugehen. Ihr könntet als Pilotgruppe im Vorfeld zum Beispiel regelmäßige Info-Sessions anbieten, um die Konzepte von OKR zu vermitteln und dabei erstes Feedback einzusammeln.
Schritt 4: mit OKR starten.
Nachdem Ihr gemeinsam festgelegt habt, in welchem Teilbereich Eurer Organisation OKR zum Einsatz kommen soll, geht es jetzt an die konkrete Umsetzung. Dazu organisieret Ihr typischerweise einen Kickoff-Workshop mit allen Beteiligten. Dieser Workshop sollte meiner Meinung nach mindestens folgende Ergebnisse liefern:
- Ein Grundverständnis zum OKR-Vorgehen
- Eine klare Vision bzw. eine langfristige Ausrichtung, die über einen längeren Zeitraum Gültigkeit hat.
- Erste Mid Term Goals, also Ziele mit einem mittelfristigem Zeithorizont von zum Beispiel einem Jahr.
- Natürlich die ersten Objectives und Key Results.
- Ein Ablageort der Objectives und Key Results. Das können Tools wie Trello oder Microsoft Planner sein, oder eine spezielle OKR-Software.
- Die Dauer des OKR-Zyklus.
- Die Termine und der Teilnehmerkreis für das OKR-Weekly und alle anderen OKR-Meetings.
- Ergänzend könntet Ihr zudem auch gleich die Kriterien für den Erfolg der OKR-Einführung festlegen, zum Beispiel in Form eines eigenen Objectives mit zugehörigen Key Results.
Schritt 5: gemeinsam lernen.
In der Zeit nach dem Kickoff-Workshop geht es darum, gemeinsam Praxiserfahrung zu sammeln. Die Pilotgruppe hat dabei zum einen die Aufgabe, mögliche Probleme beim Einsatz von OKR zu lösen und zum andern die Erfolge und Erkenntnisse innerhalb der Organisation zu teilen, so dass weitere OKR-Inseln einen bestmöglichen Start haben. Sowas kann man zum Beispiel gut mithilfe von Blog-Artikeln, einen Unternehmens-Podcast oder kurzen Interview-Videos umsetzen.
Und das sind sie. Die 5 Schritte für einen erfolgreichen OKR-Start.
Hier gehts übrigens zum LinkedIn Video Post.