Das A in OKR: die Actions

Von OKR zu OKR(A)

OKR ist ein super Konzept, um Ziele festzulegen und dabei trotzdem flexibel für Veränderungen zu bleiben. Mit den Objectives beschreibt Ihr zunächst Eure Ziele und mit den Key Results legt Ihr messbare Resultate fest. Oft ist allerdings die Umsetzung der OKRs wesentlich schwerer, als die Planung. Ein Grund dafür ist, dass in den Key Results nicht steht, welche konkreten Schritte zur Umsetzung nötig sind. Was wir also noch brauchen, ist eine zusätzliche Aufgabenliste für jedes Key Result. Diese Aufgabenliste erweitert dann OKR zu O.K.R.A also Objectives, Key Results und Actions bzw. Aufgaben. Die Aufgaben können dann problemlos im Team verteilt werden und als Checkliste der Reihe nach abgehakt werden.

OKRA & Office 365

Viele von Euch nutzen Office 365 von Microsoft. Mit dem darin enthaltenen Planner habt Ihr dabei ein klasse Werkzeug für unseren OKRA-Ansatz:

  1. Ihr erstellt zunächst für jedes Objective eine eigene Spalte.
  2. Innerhalb der Spalte legt Ihr für jedes Key Result ein neues Element an.
  3. Und innerhalb des Key Results könnt Ihr dann die einzelnen Aktivitäten als Checkliste anlegen.
  4. Anschließend noch festlegen, wer bei dem Key Result alles mitmacht…

    und schon habt Ihr einen perfekten Überblick über Eure OKRs und die zugehörigen Aufgaben.

Bis zum nächsten Mal, Euer Michael, Anstifter bei huhuco.